Gründungsberatung


MODUL 5: HERANFÜHRUNG AN DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT

120 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

 

Inhalt

  • Berufliche Orientierung
  • Besprechung der aktuellen Lebenssituation (Familiäre Lage, finanzielle Situation, Alternativen zur Gründung)
  • Zeugnis-Check
  • Sichtung der aktuellen Gründungsunterlagen, falls vorhanden
  • Evaluierung bisheriger Gründungsaktivitäten und des beruflichen Engagements
  • Bestimmung des Ist-Zustandes
  • Gemeinsame Perspektiveinschätzung
  • Gründungsvoraussetzungen
  • Schnellcheck
  • Erweiterter Fragebogen
  • Beratungsschwerpunkte
  • Formular Sortierung Ideen
  • Business Modell Canvas
  • Gründungswege
  • Businessplan (Zahlen)
  • Businessplan (Text)
  • Fachliche Stellungnahme
  • Ergebnis der Beratung
  • Wissensmanagement im Unternehmen. Gemeinsame Besprechung des IHK-Notfallhandbuchs und dessen Adaption auf die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens.
  • Hilfe beim Aufbau eines zeitgemäßen Unternehmensdesigns
  • Gespräch zum Thema „Aufbau strategischer Netzwerke und Kontakte“

 

In Abhängigkeit zu den individuellen Kenntnissen der Kundinnen und Kunden sind Abweichungen der aufgeführten UEs möglich.

 

Download
Flyer: Neue Perspektiven. Modul 5
PGA_faltblatt_M5_2020_1808_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1'010.4 KB

Kostenlose Infoveranstaltung

Wir bieten 1x monatlich eine kostenfreie Infoveranstaltung an in Form eines Onlineseminars mit einer Dauer von einer Stunde.